top of page

Internationales Präsenztreffen der Weltäcker

elnatietboehl

Vom 28.Februar bis 02.März fand das bereits vierte internationale Präsenztreffen der Weltäcker in Innsbruck statt. Mit über 20 teilnehmenden Äckern aus der ganzen Welt!

Viertes internationales Präsenztreffen der Weltäcker ©Carroll
Viertes internationales Präsenztreffen der Weltäcker ©Carroll
 

Das Nürnberger Weltacker Team machte sich am Freitag auf den Weg vom Nürnberger Hauptbahnhof Richtung Innsbruck. Mit einer etwas chaotischen Anreise und einem 2 stündigen nicht geplanten / gewollten Aufenthalt in München, schafften wir es doch noch rechtzeitig zu der öffentlichen Auftaktveranstaltung des Wochenendes.


Mercy vom Weltacker Kenia ©Carroll
Mercy vom Weltacker Kenia ©Carroll

Drei von den über 20 teilnehmenden Weltäckern eröffneten den Abend und präsentierten ihre Umsetzung dessen.

Vielleicht denkt ihr, dass sich alle Weltäcker bis aufs Detail gleichen würden, dies ist allerdings eine falsche Annahme. Eines der spannendsten Eigenschaften der immer weiter wachsenden Weltackerbewegung ist die Diversität der Weltäcker.

Saja präsentierte den Osnabrücker Weltacker, welcher nach der PHD (Was verbirgt sich hinter der: Planetary Health Diet?) angebaut wird. Danach folgte Mercy aus Kenia, die u.a. über das "Seed Savers Netweork (SNN) berichtete. Darüber hinaus sprach sie an, dass ihr Weltacker den Hauptschwerpunkt inne hat, Landwirt:innen und Bäuer:innen zu schulen, eine gemeinsame Saatenbank zu erstellen bzw. zu pflegen und sie dabei zu unterstützen sich an die klimatischen Veränderungen anzupassen, damit sie weiterhin von der Feldarbeit leben können. Danach folgte unsere Gastgeberin Claudia aus Innsbruck, welche den "klassischen" Weltacker dem Publikum präsentierte.


Benedikt Härlin, Weltackergründer ©Carroll
Benedikt Härlin, Weltackergründer ©Carroll

Anschließend ging es thematisch tiefer in die Materie. Benedikt Härlin, Weltackergründer, sprach von dem Weltacker zugrunde liegenden Weltagrarbericht. Darüber hinaus thematisierte er den Hunger im Überfluss in Verbindung mit der nicht vorhandenen aber von uns geforderten globalen Ernährungsgerechtigkeit.




Markus Schermer © Andreas Christian
Markus Schermer © Andreas Christian

Anschließend übernahm Markus Schermer, Agrarsoziologe, das Podium. Er berichtete über die globalen Tendenzen im Ernährungssystem bspw. die Abkopplung der Natur mit sog. Closed Grennhouses und die damit einhergehenden lokalen Auswirkungen (Bodenverbrauch, Lebensmittelabfall).


 

Der Samstag war geprägt von produktiven Arbeitsgruppen und einer abendlichen Plenumssitzung. In drei Blöcken wurden über den Tag verteilt, diverse AG's angeboten, mit dem Ziel Wissen auszutauschen, an gemeinsamen bestehenden und neuen Projekten zu arbeiten oder bspw. darüber zu diskutieren wie man aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft auf den Weltäckern darstellen und in die Bildungsarbeit integrieren kann.


Wer genau wissen möchte was wir in unserem Arbeitsgruppen besprochen haben, findet im nachfolgenden eine kleine Auflistung mit einer kurzen Erklärung von einigen dieser AG's.

Habt ihr dazu Anregungen, Anmerkungen oder Literaturhinweise? Dann meldet euch gerne unter : weltacker@innovationzukunft.org


AG Planetary Health Diet

Hier wurde das Konzept der PHD den Teilnehmenden erklärt, sowie Tipps für die Bildungsarbeit gegeben und Literaturhinweise ausgetauscht.

Kurz zur PHD:

Im Jahr 2019 hat die EAT-Lancet-Kommission - bestehend aus 37 Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen aus 16 Ländern - eine Ernährungsform veröffentlicht, die den Planeten und die Menschen gesund erhalten soll.

Sie basiert auf der Annahme, dass wir im Jahr 2050 etwa 10 Milliarden Menschen sind und dass Lebensmittelverluste in etwa halbiert werden.


Obst und Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte und Nüsse bieten eine große Vielfalt an genussvoller Nahrung. Das reiche Angebot an leicht verfügbaren Rezepten verführt uns zum Entdecken neuer Lieblingsgerichte. Damit verschieben wir fast unbemerkt unseren Speiseplan zu mehr pflanzlicher Ernährung.


AG Öffentlichkeitsarbeit, ©Andreas Christian
AG Öffentlichkeitsarbeit, ©Andreas Christian

AG Versteckte Landwirtschaft

Hier fand ein Austausch zu den Teilen der Landwirtschaft statt, welche die FAO und nationale Verwaltungen nicht erfassen und somit nicht auf dem Weltacker bis dato abgebildet sind. Es wurde besprochen wie man an unterschiedliche Wissenschaftler:innen herantreten kann um hierfür mehr Wissen aufzubauen.

AG Süd-Nord / Nord-Süd-Projekte

AG Wirkungsmanagement

AG Öffentlichkeitsarbeit

Landwirtschaft und Gender

Das Jahr 2026 wurde offiziell von der Uno als das Jahr der Bäuerin ausgerufen. Dies diente als Anlass in einer Gruppe über die Frage der Geschlechtergerechtigkeit in der Landwirtschaft zu sprechen und wie dieses Thema auf den Weltäckern bearbeitet werden kann. Dabei wurden u.a. bereits konkrete methodische Ideen ausgetauscht.

AG Gärtner:innenaustausch

In der Ag fand ein vielseitiger Austausch zu Bewässerung, den Herausforderungen und den verschiedenen Kulturen statt. Es wurde sich weiterhin über die Zukunftsflächen

AG Weltacker der Zukunft

©Andreas Christian
©Andreas Christian
 

Zwischendurch wurden kurze Pausen eingelegt um uns zu stärken und kleine Spaziergänge an der frischen Luft zu schnappen. Der wundervoller Ausblick auf die Berge konnte nebenbei auch genossen und reichlich bestaunt werden.


 

Am Abend fand abschließend eine Plenumssitzung statt. Jasper, welcher die Koordinationsstelle der Weltacker-Bewegung inne hat, gab uns ein ein Update über aktuelle Entwicklungen rund um die Weltäcker.

Es wurde über die neu überarbeitete Wanderausstellung gesprochen, welche bald auch in Englisch zur Verfügung stehen wird. In Bearbeitung ist ebenso ein Audioguide, welcher 2026 fertig gestellt werden wird. Darüber hinaus teilte uns Jasper die freudige Nachricht mit, das wieder neue Weltäcker zu der Bewegung dazugestoßen sind (bspw. aus Norwegen).

Ein weiterer Punkt auf der Agenda war die Gründung des Dachverbandes aller Weltäcker, welcher bis 2027 mit allen bürokratischen Tam-Tam über die Bühne gebracht worden sein soll.


©Andreas Christian
©Andreas Christian

Im zweiten Teil des Plenums lag der Fokus auf der Indienreise, von der Jasper (Koordinationsstelle) und Benny (Weltackergründer) nur wenige Tage zuvor zurückgekehrt waren. Sie berichteten von dem "comunity managed nature farming" (hier mehr dazu) und "diversity croping" (mehr dazu hier) in Indien.


 

Nach diesem intensiven Austausch wurde beim Abendausklang mit Interpretationen von "Zeig mir deine Socken, ich sage dir welche Musik du hörst" bis hin zum Austausch von witzigen Anekdoten aufgetrumpft und viel miteinander gelacht und mal kurz die schwere mancher Themen für den Abend hinter sich gelassen.


Am nächsten Tag ging es mit morgens mit Sack und Pack mit der Straßenbahn zum Innsbrucker Weltacker:


Am Weltacker Innsbruck © Elna Tietböhl
Am Weltacker Innsbruck © Elna Tietböhl

Begleitet vom besten Wetter, lauschten wir Claudia, die uns mit Informationen rund um den Weltacker Innsbruck versorgte und was diesen Acker anders macht, als bspw. unseren in Nürnberg. Ein offensichtlicher Unterschied: wir können nicht mit solch einem Bergpanorama auftrumpfen.

Mehr verraten wir euch aber nicht, denn wenn ihr mal in der Nähe oder sogar direkt ins Innsbruck seid, schaut euch den Acker gerne an. Lohnt sich!


Hier nochmal ein paar Eindrucke vom Besuch auf dem Weltacker



Nachdem wir alles genau begutachten konnten, sind wir nochmals alle zu einer abschließenden Plenumssitzung und Zusammentragung vom Wochenende in die Innsbrucker Innenstadt gefahren. Und schon war es 14 Uhr und das vierte internationale Präsenztreffen auch schon wieder vorbei.

Claudia vom Weltacker Innsbruck ©Carroll
Claudia vom Weltacker Innsbruck ©Carroll

Wir bedanken uns mit ganz vielen Umarmungen beim Team des Weltacker Innsbrucks und feld:schafft und alle Helfer:innen die im verborgenen mitgeholfen haben, dieses lehrreiche und sehr angenehme Wochenende in Innsbruck zu verbringen.

Wir, vom Weltacker Nürnberg, gehen mit sehr viel Motivation in die kommende Saison und sind gespannt was dieses Jahr alles entstehen wird.




 
 
 

Comments


bottom of page